#2: 13 Tage für Alle! - Feiertage & Inklusion in Deutschland

Shownotes

Disclaimer: Wir sind keine Islam-Expert*innen. Unser Wissen basiert auf eigener Erfahrung, Erziehung und Sozialisierung. Daher noch eine kurze Korrektur: das Ramadan-Fasten beginnt mit ungefähr der Dämmerung und endet mit dem Einsatz des Sonnenuntergangs und auch Schiit:innen fasten an Ramadan.

Feiertage in Deutschland – für wen eigentlich?

Gesetzliche Feiertage sind in Deutschland fast ausschließlich christlich geprägt – obwohl fast die Hälfte der Bevölkerung nicht (mehr) christlich ist. Warum ist das so? Und wie könnte ein gerechteres Modell aussehen?

In dieser Folge:

  • Ramadan als Reality-Check: Warum überrascht er Arbeitgeber jedes Jahr aufs Neue?
  • Christliches Feiertagsmonopol: Historische Gründe & warum das heute nicht mehr passt
  • Andere Länder, andere Lösungen: Flexiblere Feiertage in Kanada & UK
  • Was wäre in Deutschland möglich? Ideen für eine inklusivere Feiertagsregelung

🔗 Weiterlesen: Leitfaden des eMerGe-Clubs zu inklusiven Feiertagen

🎵 Song der Folge: The Lazy Song – Bruno Mars

🔗 Vielfaltskalender

Und fürs Lachen zwischendurch- Datteltäter-Sketch zu Ramadan im Büro und Doppelstandards

Jingle: Die Jingle wurde von einer AI-Künstlerin gemacht: Rina85.ai

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.